Zwischensumme :
0 €
Der Blog
von KIPLI
Einrichtungsideen
Teilen:
Um Massivholzmöbel herzustellen werden Platten aus gewachsenem Holz oder aus geleimten Lamellen und Stäben verwendet, die im späteren Prozess zusammengefügt werden.
Der Begriff Massivholz unterliegt der Norm DIN 68871. Denn nicht jedes Möbelstück, das als massiv betitelt wird, entspricht der Norm. Möbel dürfen erst dann als Massivholzmöbel bezeichnet werden, wenn diese aus nicht furnierten massivem Holz hergestellt sind und aus nur einer Holzart bestehen. Das kann zum Beispiel Eichen-, Buchen- oder Kiefernholz sein. Lediglich Rückwand und Schubladenböden müssen nicht unbedingt aus Massivholz sein. Bei Massivholz werden Leime verwendet, um die Holzstücke miteinander zu verbinden.
Massivholzmöbel gelten als sehr robust und stabil. Sie werden Sie über viele Jahre begleiten. Die neue Massivholz-Möbelreihe von Kipli besteht aus französischem Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Alle Produkte werden in Werkstätten in Nordfrankreich gefertigt. Die Massivholzmöbel aus Massivholz-Latten sind ausschließlich mit pflanzlichen Lacken versehen. Diese sind frei von endokrinen Disruptoren und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC’s).
Wussten Sie: Ungefähr 16-19 % der Holzimporte in die EU stammen laut einer WWF-Studie aus illegalem Holzeinschlag. Allein in Deutschland stammen 7-9 % der Holzimporte aus illegalen Quellen. Egal ob in Amazonien, in den Regenwäldern Indonesiens oder im fernen Osten Russlands; ein gewaltiger Anteil des dort geschlagenen Holzes ist illegal. Das bedeutet, dass bei der Ernte, dem Transport, oder Verkauf des Holzes gegen nationale und internationale Gesetze verstoßen wurde. Waldbesitzer und Unternehmen, die ihr Holz nachhaltig und legal beziehen und anbauen sind einem unfairen Wettbewerb ausgesetzt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr zum Thema Konsumverhalten und Umweltschutz.
Bringen Sie Natur in Ihr Zuhause!
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Via Chat
Live-Chat
Mit unserem Kundenservice
Unsere Produkte
Unser Service