Naturlatex ist ein rein pflanzlicher Rohstoff, der aus dem Baum Hevea Brasiliensis gewonnen wird. Der Baum wächst überwiegend in Wäldern Südostasiens und stellt eine elementare Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung dar.
Für die Gewinnung von Naturlatex, wird – vergleichbar mit der Ernte von Ahornsirup – eine leichte unbedenkliche Kerbe in die Rinde des Baumes eingeschnitzt. Dadurch sondert der Baum die sogenannte Latexmilch ab. Die flüssige Latexmilch wird dann in am Stamm angebrachten Schälchen gesammelt.
Für die Produktion einer 160 x 200 cm großen Matratze, ist die Tagesernte von rund 2000 Bäumen auf einer Fläche von 4 Hektar notwendig. Diese 4 Hektar Waldfläche, absorbieren jährlich ca. 140 Tonnen Kohlendioxid aus der Luft.
Darüber hinaus bieten die Bäume einen idealen Lebensraum für Tiere und tragen zur Erhaltung der Böden und der Wasserqualität in diesen Gebieten bei. Der Anbau und die Nutzung der Kautschukpflanze verhindern Waldrodungen und fördern die Wirtschaft der betroffenen Gebiete.
Jede Nacht stoßen wir Schweiß aus. Ein erholsamer Schlaf erfordert jedoch eine trockene Schlafumgebung. Um die Atmungsaktivität der Matratze zu maximieren und zu verhindern, dass Feuchtigkeit in der Matratze bleibt, verwenden wir offenporige Materialien wie Baumwolle.
Die optimale Kombination aus Naturlatex und Baumwolle verleiht der Kipli Matratze eine optimale Luftzirkulation. Matratzen aus synthetischen Materialien schließen hingegen Feuchtigkeit ein, was zu einer feuchtwarmen Schlafumgebung führt.
Die Buche ist eines der robustesten Hölzer. Sie wird durch ihre hervorragenden Eigenschaften in Bezug auf Haltbarkeit und Stabilität für die Produktion von Möbeln genutzt. Wir haben uns bewußt dazu entschieden, nur PEFC-Holz aus Wäldern, die sich unweit von der Produktionsstätte in der Normandie befinden, zu verwenden.
Der Großteil des auf dem Markt verwendeten Holzes wird importiert, was einen erheblichen Aufwand an Energieressourcen erfordert und die CO2-Emissionen erhöht. Kipli bevorzugt bei der Herstellung der Möbel kurze Transportwege und entscheidet sich aus diesem Grund für eine 100 % französiche Fertigung. Massivholz muss nicht geleimt werden und ermöglicht Ihnen, den unverfälschten angenehmen Duft sowie die reinen Eigenschaften von natürlichem Holz in Ihr Zuhause zu holen.
Wir helfen Ihnen
gerne weiter